|
|
|
|
Kastagnetten und Tanz
Kastagnetten und Flamenco. Flamenco ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Liedern und Tänzen aus Andalusien. Er gilt als traditionelle spanische Musik, geht jedoch auf Einflüsse unterschiedlicher Kulturen zurück. Die musikalische Praxis besteht aus Gesang (cante), Instrumentalspiel (toque), insbesondere dem Spiel der Gitarre (guitarra flamenca) und Tanz (baile). Charakteristisch für die Musik des Flamenco sind seine metrischen Grundmuster (compás), sowie die häufige Verwendung modaler Wendungen in Melodik und Harmonik. Einige lateinische Autoren erwähnen, dass bereits bei den römischen Festen Tänzerinnen aus Gades, dem heutigen Cádiz auftraten (puellae Gaditanae), die rhythmische, sinnliche Tänze mit zuckenden Bewegungen ausführten. Sie begleiteten sie mit einer Art Klappern, die wahrscheinlich Vorläufer der heutigen Kastagnetten waren. Bis heute sind die Kastagnetten als Perkussioninstrument ein fester Bestandteil im Flamencotanz.
Kastagnetten und Fandago. Der Fandango ist ein Singtanz mit Kastagnettenbegleitung. Die Ursprünge liegen in der afrikanischen Chica; möglicherweise ist er auch eine Weiterentwicklung des griechisch-römischen Cordax. Eine Weiterentwicklung des Tanzes ist die Rumba. Der Fandango ist eine Ausprägung des Flamenco, die ihrerseits wiederum unzählige Ausprägungen besitzt.
Kastagnetten und Jota. Die Jota ist ein spanischer Tanz, der praktisch überall in Spanien beheimatet ist. Sie variiert von Region zu Region, auch wenn die aragonesische, die navarrensische und die galicische Variante wohl die bekanntesten und beliebtesten sind. Sie wird von Kastagnetten begleitet gesungen und getanzt.
Kastagnetten und Bolero. Der Bolero ist ein spanischer Tanz in mäßig geschwindem 3/4-Takt, oft auch mit Taktwechseln, der sich aus Contradanza und Sevillana entwickelte. Er wurde 1780 von Sebastian Zerezo, einem Tänzer am spanischen Hof in Cádiz, erfunden. Er wird von zwei Personen mit Kastagnetten getanzt und von einer Zither oder mehreren Instrumenten begleitet. Mit Gesang und Gitarre begleitet heißen die Boleros Seguidillas-Boleros.
Kastagnetten und Cachucha. Die Cachucha ist ein spanischer (andalusischer) Solotanz im 3/4- bzw. 3/8-Takt, der dem Bolero ähnelt. Er stammt ursprünglich aus der Provinz Cádiz und wird sowohl von Frauen als auch von Männer aufgeführt. Der Tanz wird üblicherweise durch rhythmisches Schlagen der Kastagnetten und Stampfen der Absätze begleitet. Im 19. Jahrhundert war die Cachucha ein beliebter Bühnentanz in ganz Europa.
Quelle: Wikipedia
IGkK e.V.Internationale Gesellschaft für künstlerisches Kastagnettenspiel
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |